Heumilch ist eine Milch mit Tradition!
Heu, was ist das für eine Milch?
Allgemein versteht man unter dem Begriff „Heumilch“ die Milch von Tieren, die ohne Silage, also vergorenes Futtermittel, gefüttert werden. Die Heuwirtschaft ist die ursprünglichste und natürlichste Form der Tierfütterung und Milcherzeugung. Bei uns im Alpenraum hat diese Wirtschaftsweise eine jahrhundertealte Tradition und ist gleichzeitig der Ursprung unserer Allgäuer Kulturlandschaft. Seit Jahrhunderten bekommen die Heumilchkühe der Jahreszeit angepasstes Futter. Im Sommer die saftigen Gräser und Kräuter der Allgäuer Bergwiesen und -weiden und im Winter Heu, sowie mineralstoffreichen Getreideschrot. Silage, vergorenes Gras oder vergorener Mais, steht nicht auf dem Speiseplan.

- Unsere Tradition Jahrhundertealte Heumilchgeschichte
- Unsere Qualität Frisch von den saftigen Allgäuer Bergwiesen
- Unsere Nachhaltigkeit Landwirtschaft in Harmonie mit der Natur
- Unsere Gemeinschaft Eng verbunden mit der Region und ihren Menschen
Heumilch, ein ganz besonderer Rohstoff
Heumilch schmeckt nicht nur pur einfach lecker, sondern ist auch der ideale Rohstoff für die Käseherstellung. Durch die natürliche und hochwertige Fütterung der Kühe, ohne Gärfutter, enthält die Roh-Heumilch weniger Gärbakterien und überzeugt durch ihren reinen, aromatischen Geschmack.
Aus diesem Grund kann bei der Käseherstellung komplett auf Konservierungsstoffe verzichtet werden und auch zusätzliche mechanische Behandlungen sind nicht notwendig. Aus diesem tollen Rohstoff werden seit Jahrhunderten die typischen Käsesorten im Allgäu, wie der Allgäuer Bergkäse oder der Allgäuer Weißlacker hergestellt. Unsere Käsespezialitäten werden aus Heumilch nach traditionellen, überlieferten Rezepturen gekäst und sind somit etwas ganz Besonderes, eben echte Allgäuer Genussschmankerl.
Echt urguat…
Die hohe Pflanzenvielfalt im Futter wirkt sich positiv auf die Inhaltsstoffe der Milch aus. Je höher der Artenreichtum, desto höher der Anteil an ungesättigten Fettsäuren (Omega-3) und konjugierten Linolsäuren (CLA). Heumilch enthält nachweislich doppelt so viele Omega-3-Fettsäuren wie herkömmliche Milch.
Ungesättigte Fettsäuren sind lebensnotwendig und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie nicht selbstständig produzieren kann. Sie verbessern den Zellstoffwechsel, verbessern die Cholesterinwerte und fördern die Konzentrationsfähigkeit. Konjungierten Linolsäuren stärken das Immunsystem und helfen somit die Abwehrkräfte zu verbessern.


Schmeckt Heumilch wirklich nach Heu?
REIN-VOLLMUNDIG-PUR
Nein, keine Angst, die Heumilch schmeckt nicht nach Heu. Die aroma- und artenreiche Fütterung mit Gras und Heu, woher die Milch ihren Namen hat, bewirkt einen einzigartig reinen, vollmundigen und unverfälschten Geschmack und trägt maßgeblich zur Qualität der Milch bei.
Bist du auch auf den Heumilch-Geschmack gekommen?
Dann probier doch einfach mal unsere leckeren Heumilchprodukte und überzeug dich selbst vom reinen Heumilchgenuss.
Woran erkennt man Heumilchprodukte?
Die Europäische Union hat die Heuwirtschaft 2016 mit dem EU-Gütesiegel „garantiert traditionelle Spezialität“, aufgrund der traditionellen Wirtschaftsweise, ausgezeichnet und den Begriff „Heumilch“ geschützt. Keine andere Milchsorte darf dieses Siegel tragen.

Besuch unseren Hofladen
Warum sind Heumilchprodukte so lecker?
Finde es selbst heraus!
- Telefon: +49 (0)8320 925811-0
- Email: info@hof-milch.de
- Addresse: Theodor-Aufsberg-Straße 10
87527 Sonthofen
- Öffnungszeiten: Mo, Mi - Fr 08:30 - 18:00
Di & Sa 08:30 - 13:00